Hilfe:GW2Wiki-Bildertutorial/4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Guild Wars 2 Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ist zwar nicht zwingend notwendig, unterbindet aber eventuelle Einstellung des Benutzers)
K (Hinzugefügt: MAT)
Zeile 12: Zeile 12:
== Entfernung von Metadaten ==
== Entfernung von Metadaten ==
=== Adobe Photoshop ===
=== Adobe Photoshop ===
Plattform: Windows/Mac OS
# Um mit Photoshop die Metadaten zu entfernen oder um eine Datei ohne Metadaten zu speichern, wählt man nach dem Öffnen eines Bildes ''Datei'' → ''Für Web speichern...'' (''Für Web und Geräte speichern'' ab Photoshop CS3)  
# Um mit Photoshop die Metadaten zu entfernen oder um eine Datei ohne Metadaten zu speichern, wählt man nach dem Öffnen eines Bildes ''Datei'' → ''Für Web speichern...'' (''Für Web und Geräte speichern'' ab Photoshop CS3)  
# Im nun erscheinenden Fenster kann man nun einige Einstellungen vornehmen. Ihr könnt dort den Dateityp und die Qualität auswählen.  
# Im nun erscheinenden Fenster kann man nun einige Einstellungen vornehmen. Ihr könnt dort den Dateityp und die Qualität auswählen.  
Zeile 20: Zeile 21:


=== GIMP ===
=== GIMP ===
Plattform:  Windows/Mac OS/Linux
#  Wähle die Option „Exportieren ...“
#  Wähle die Option „Exportieren ...“
#  Im Auswahlmenü klickt ihr auf „Erweiterte Optionen“  
#  Im Auswahlmenü klickt ihr auf „Erweiterte Optionen“  
Zeile 25: Zeile 27:


=== IrfanView ===
=== IrfanView ===
Plattform:  Windows
# Es wird das Plugin ''Jpg_Transform'' benötigt. Es gibt auf der Homepage von IrfanView ein Paket mit allen Plugins (inklusive Installer) oder man wählt das Paket 4 (''iv_misc.zip''), in dem das Transform-Plugin enthalten ist.
# Es wird das Plugin ''Jpg_Transform'' benötigt. Es gibt auf der Homepage von IrfanView ein Paket mit allen Plugins (inklusive Installer) oder man wählt das Paket 4 (''iv_misc.zip''), in dem das Transform-Plugin enthalten ist.
# Wähle bei geöffnetem JPG-Bild „Optionen → JPG - Verlustfreie Rotation“.
# Wähle bei geöffnetem JPG-Bild „Optionen → JPG - Verlustfreie Rotation“.
# Unter ''JPG APP Marker Optionen'' wird nun die Option ''Alle APP-Marker löschen'' ausgewählt.
# Unter ''JPG APP Marker Optionen'' wird nun die Option ''Alle APP-Marker löschen'' ausgewählt.
# Ein Klick auf ''Starten'' und das Bild wird sofort ohne Metadaten gespeichert.
# Ein Klick auf ''Starten'' und das Bild wird sofort ohne Metadaten gespeichert.
=== MAT (Metadata Anonymisation Toolkit)===
Plattform: Linux
# Die Bedienung ist auf das Wesentliche reduziert: nach Auswahl einer oder mehrerer Dateien/Ordner (Ordern werden rekursiv eingelesen) mit der Schaltfläche "Hinzufügen" prüft man zuerst den Status mittels der Schaltfläche "Prüfen".
# Der Zustand ist entweder:
#* "Verschmutzt" - Metadaten enthalten oder
#* "Säubern" - unglückliche Übersetzung von "Sauber", keine Metadaten enthalten
# Nun kann man die Metadaten aus allen verschmutzten oder nur den markierten Dateien über die Schaltfläche "Säubern" am oberen Fensterrand entfernen.
# Welche Einschränkungen bei manchen Dateiformaten bestehen, kann neben der obigen Tabelle über den Menüpunkt "Hilfe -> Supported Formats" nachgeschlagen werden.


=== Weitere Programme ===
=== Weitere Programme ===

Version vom 28. November 2017, 23:30 Uhr

GW2Wiki-Bildertutorial
Metadaten

Was sind Metadaten?

Die Metadaten (auch als EXIF bezeichnet) in einem Bild enthalten zusätzlich Informationen der Digitalkamera oder des Bildbearbeitungsprogramms über das gespeicherte Bild. Diese Daten belegen zusätzlichen Speicherplatz, der besonders in einem Wiki sparsam genutzt werden sollte. Daher sollten alle Bilder in diesem Wiki ohne Metadaten hochgeladen werden. Viele Bildbearbeitungsprogramme unterstützen das Speichern ohne Metadaten, was im Folgenden beschrieben werden soll. Weitere Informationen zu Metadaten liefert Wikipedia.

Metadaten anzeigen

Um zu prüfen, ob eine Datei Metadaten enthält, hilft der Dateimanager wie z.B. der Windows Explorer. Eine Datei rechtsklicken, Eigenschaften wählen und dann Details. In der Liste werden nun unter anderem alle gesetzten Metadaten angezeigt.

Entfernung von Metadaten

Adobe Photoshop

Plattform: Windows/Mac OS

  1. Um mit Photoshop die Metadaten zu entfernen oder um eine Datei ohne Metadaten zu speichern, wählt man nach dem Öffnen eines Bildes DateiFür Web speichern... (Für Web und Geräte speichern ab Photoshop CS3)
  2. Im nun erscheinenden Fenster kann man nun einige Einstellungen vornehmen. Ihr könnt dort den Dateityp und die Qualität auswählen.
    • Die Einstellung bei „Metadaten“ soll auf „ohne“ stehen.
    • PNG werden immer mit der Auswahl „PNG-24“ gespeichert
    • JPG werden immer mit „JPEG hoch“ gespeichert
  3. Das gespeicherte Bild enthält nun keine Metadaten.

GIMP

Plattform: Windows/Mac OS/Linux

  1. Wähle die Option „Exportieren ...“
  2. Im Auswahlmenü klickt ihr auf „Erweiterte Optionen“
  3. Entfernt das Häkchen bei „EXIF-Daten speichern“

IrfanView

Plattform: Windows

  1. Es wird das Plugin Jpg_Transform benötigt. Es gibt auf der Homepage von IrfanView ein Paket mit allen Plugins (inklusive Installer) oder man wählt das Paket 4 (iv_misc.zip), in dem das Transform-Plugin enthalten ist.
  2. Wähle bei geöffnetem JPG-Bild „Optionen → JPG - Verlustfreie Rotation“.
  3. Unter JPG APP Marker Optionen wird nun die Option Alle APP-Marker löschen ausgewählt.
  4. Ein Klick auf Starten und das Bild wird sofort ohne Metadaten gespeichert.

MAT (Metadata Anonymisation Toolkit)

Plattform: Linux

  1. Die Bedienung ist auf das Wesentliche reduziert: nach Auswahl einer oder mehrerer Dateien/Ordner (Ordern werden rekursiv eingelesen) mit der Schaltfläche "Hinzufügen" prüft man zuerst den Status mittels der Schaltfläche "Prüfen".
  2. Der Zustand ist entweder:
    • "Verschmutzt" - Metadaten enthalten oder
    • "Säubern" - unglückliche Übersetzung von "Sauber", keine Metadaten enthalten
  3. Nun kann man die Metadaten aus allen verschmutzten oder nur den markierten Dateien über die Schaltfläche "Säubern" am oberen Fensterrand entfernen.
  4. Welche Einschränkungen bei manchen Dateiformaten bestehen, kann neben der obigen Tabelle über den Menüpunkt "Hilfe -> Supported Formats" nachgeschlagen werden.

Weitere Programme

Gerne kannst du diese Liste erweitern, wenn du ein weiteres Bildbearbeitungsprogramm verwendest, dass Metadaten entfernen kann.